
Rainer Regimentsmuseum Salzburg
Rainermuseum
Rainerregiment
Tickets, Anmarsch
Hohensalzburg
Salzburg
Foto © Christian Jarolim | rrms.at

Foto © Christian Jarolim | rrms.at


Rainermuseum
Das Rainer Regimentsmuseum Salzburg bietet auf der Festung Hohensalzburg mit seiner Sammlung von Artefakten, Uniformen und historischen Dokumenten einen faszinierenden Einblick in die Tradition und das Erbe des Rainerregiments, des ehemaligen Salzburger Hausregiments k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59 „Erzherzog Rainer“.
Foto © Christian Jarolim | rrms.at

Rainer Museum
Das Rainer Regimentsmuseum Salzburg bietet auf der Festung Hohensalzburg mit seiner Sammlung von Artefakten, Uniformen und historischen Dokumenten einen faszinierenden Einblick in die Tradition und das Erbe des Rainerregiments, des ehemaligen Salzburger Hausregiments k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59 „Erzherzog Rainer“.
Foto © Christian Jarolim | rrms.at


RAINERREGIMENT
Das 1682 als „kaiserliches deutsches Regiment Beckh zu Fuß“ anlässlich der Bedrohung durch die Türken aufgestellte nunmehrige „k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59“ wurde 1816 aus dem Erzherzogtum Ob der Enns auf Dauer in die Stadt Salzburg verlegt. Es hatte als Ergänzungsbezirk das Gebiet des Herzogtums Salzburg, das Innviertel und das Hausruckviertel und wurde so zum Salzburger Hausregiment.
1852 wurde Erzherzog Rainer der neue Regimentsinhaber. Nach dessen Tod verlieh S.M. Kaiser Franz Josef I. dem Regiment aufgrund seiner Verdienste per Armeebefehlauf immerwährende Zeiten den Namen „Erzherzog Rainer“.
Bild „Sturm auf den gesprengten Cimone-Gipfel“ (1917) von Karl Reisenbichler
Foto © Christian Jarolim | rrms.at

RAINER REGIMENT
Das 1682 als „kaiserliches deutsches Regiment Beckh zu Fuß“ anlässlich der Bedrohung durch die Türken aufgestellte nunmehrige „k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59“ wurde 1816 aus dem Erzherzogtum Ob der Enns auf Dauer in die Stadt Salzburg verlegt. Es hatte als Ergänzungsbezirk das Gebiet des Herzogtums Salzburg, das Innviertel und das Hausruckviertel und wurde so zum Salzburger Hausregiment.
1852 wurde Erzherzog Rainer der neue Regimentsinhaber. Nach dessen Tod verlieh S.M. Kaiser Franz Josef I. dem Regiment aufgrund seiner Verdienste per Armeebefehlauf immerwährende Zeiten den Namen „Erzherzog Rainer“.
Bild „Sturm auf den gesprengten Cimone-Gipfel“ (1917) von Karl Reisenbichler
Foto © Christian Jarolim | rrms.at


Tickets, Anmarsch
In der Festungsgasse 4 geht es los: Sie kommen über die Festungsgasse entweder mit der Standseilbahn sehr schnell und bequem oder zu Fuß mit großartigen Ausblicken auf die Salzburger Altstadt gut auf die Festung.
Der Eintritt ins Rainermuseum ist im Festungsticket inkludiert – Sie bekommen Ihr Ticket online, am Schalter der Festungsbahn oder am Fußweg beim Betreten der Festung.
Foto © Christian Jarolim | rrms.at

Tickets, Anmarsch
In der Festungsgasse 4 geht es los: Sie kommen über die Festungsgasse entweder mit der Standseilbahn sehr schnell und bequem oder zu Fuß mit großartigen Ausblicken auf die Salzburger Altstadt gut auf die Festung.
Der Eintritt ins Rainermuseum ist im Festungsticket inkludiert – Sie bekommen Ihr Ticket online, am Schalter der Festungsbahn oder am Fußweg beim Betreten der Festung.
Foto © Christian Jarolim | rrms.at


Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg wurde seit ihrer Gründung im 11. Jahrhundert von einem Wohnturm, einem Wohnhaus, einer kleinen Kirche und einem Mauerring zu einer mit ihren Basteien über 14.000 m2 großen Burganlage aufgebaut – eine der größten Mitteleuropas. Die Anlage wurde seit 1861 nicht mehr als Festung genutzt und diente dem Rainerregiment von 1912 bis 1914 als Kaserne.
Die Festung Hohensalzburg ist heute nach Schönbrunn und dem Kunsthistorischen Museum in Wien die österreichweit am dritthäufigsten besuchte Sehenswürdigkeit.
Foto © Christian Jarolim | rrms.at

Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg wurde seit ihrer Gründung im 11. Jahrhundert von einem Wohnturm, einem Wohnhaus, einer kleinen Kirche und einem Mauerring zu einer mit ihren Basteien über 14.000 m2 großen Burganlage aufgebaut – eine der größten Mitteleuropas. Die Anlage wurde seit 1861 nicht mehr als Festung genutzt und diente dem Rainerregiment von 1912 bis 1914 als Kaserne.
Die Festung Hohensalzburg ist heute nach Schönbrunn und dem Kunsthistorischen Museum in Wien die österreichweit am dritthäufigsten besuchte Sehenswürdigkeit.
Foto © Christian Jarolim | rrms.at


salzburg
Seit 1996 UNESCO-Weltkulturerbe ist die Stadt Salzburg aufgrund ihrer historischen Bauwerke, ihrem kulturellen Angebot und den landschaftlichen Besonderheiten weltweit eine der gefragtesten touristischen Destinationen.
Salzburg war fast 1000 Jahre lang Sitz des Erzbischofs bis Napoleon Bonaparte es 1803 zu einem säkularisierten Kurfürstentum machte. Nach Abzug der Franzosen fiel es dann Österreich zu und wurde Heimat des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 59.
Foto © Christian Jarolim | rrms.at

salzburg
Seit 1996 UNESCO-Weltkulturerbe ist die Stadt Salzburg aufgrund ihrer historischen Bauwerke, ihrem kulturellen Angebot und den landschaftlichen Besonderheiten weltweit eine der gefragtesten touristischen Destinationen.
Salzburg war fast 1000 Jahre lang Sitz des Erzbischofs bis Napoleon Bonaparte es 1803 zu einem säkularisierten Kurfürstentum machte. Nach Abzug der Franzosen fiel es dann Österreich zu und wurde Heimat des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 59.
Foto © Christian Jarolim | rrms.at